Entsprechend der vier Lerntypen und der Stoffart werden geeignete Lerntechniken aufgezeigt. Passende Techniken werden direkt um- und eingesetzt. Die Erfahrungen werden reflektiert und die Techniken indivuduell angepasst und optimiert. Nach einem Mentalcoaching verfügen der Kunde über eine ganze Palette von Lerntechniken, die er selber erprobt hat. Er kann je nach Art des Stoffes auf die geeigneste Technik zurückgreifen und schafft somit idealste Lernbedingungen für eine erfolgreiche Lernkarriere.
Mit diesen Techniken werden bestimmte Inhalte so im Gehirn verankert, dass man jederzeit Zugriff darauf hat. Diese Techniken nutzen nicht nur beim Auswendiglernen von Vokabeln oder Geschichtsdaten. Ebenso werden sie von Rednern eingesetzt und von Gedächtniskünstlern auf hohem Niveau demonstriert. Personen, welche von berufeswegen viele Namen zu merken haben, profitieren ebenfalls von den Techniken. Zusammen mit den Lerntechniken bilden die Merktechniken die Basis für eine erfolgreiche Prüfung.
Besonders bei grossen Prüfungen (LAP, Diplom- oder Abschlussprüfungen) ist eine Aufteilung des Lernstoffes unumgänglich. Selbstverständlich will man so viel als möglich gelernt und gemerkt haben. Kann man sich dann noch Pausen leisten? Wie sieht ein optimaler Lerntag aus?
Im Rahmen eines Mentalcoachings werden differenzierte und konkrete Lernpläne erstellt. Der Blick richtet sich nicht nur auf den Lernstoff, sondern ebenfalls auf die Pausengestaltung, die Ernährung und den Ausgleich. So wird das Optimum aus der vorhandenen Vorbereitungszeit herausgeholt.
Die beste Vorbereitung kann durch ein Blackout an der Prüfung auf einen Schlag zunichte gemacht werden. Daher werden im Vorfeld Techniken eingeübt, um die Chance eines Blackouts zu minimieren. Als Nebeneffekt werden die letzten Tage und vorallem Nächte vor der Prüfung nicht zur Qual. Zusätzlich beherrscht man Notfalltechniken, die während eines Blackouts eingesetz werden können, damit man sich schnell wieder auf die Prüfung konzentrieren kann.
Ein Engpass während des Merkens und Lernens kann die Konzentration und/oder die Motivation sein. Im Rahmen eines Mentalcoachings werden Techniken vermittelt, welche die Konzentrationsfähigkeit merklich steigeren. Hinzu kommen Techniken um die Motivation zu steigern und um die Lust den Lernstoff anzupacken zu wecken.
Ein Augenmerk wird auf diesen Energiepool gelegt. Dieser Bereich soll die Denkarbeit nähren. Es muss eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung herrschen. Wird in diesem Bereich ein Ungleichgewicht festgestellt, so wird mit den geeigneten Techniken Gegensteuer gegeben, bis die Harmonie wieder hergestellt ist.